Die Prosik wird fünf Jahre alt!

Die Prosik feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen. Seit dem Jahr 2020 ist die Prosik als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner in Sachen Prozessmodellierung, -analyse und -optimierung tätig. In Zusammenarbeit mit namenhaften Unternehmen aus der Ofenbau- und aus der Metallbranche konnten verschiedene Projekte zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung von Industrieöfen realisiert werden.

Das Leistungsspektrum der Prosik GmbH hat sich in diesem Zeitraum ebenfalls weiterentwickelt. So werden Schnittstellen der Prozessmodelle zu verschiedensten SPS-Anbietern unterstützt: Zum Beispiel Siemens, Allen-Bradley und Schneider. Die Kommunikation mit Datenbanken über SQL, HTTP, InfluxQL, CURL ist ebenfalls möglich. Auch das Repertoire an Analysemöglichkeiten hat sich durch den Einsatz von FEM- und CFD-Simulationen vergrößert.

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie Ihren Industrieofen auf das nächste Level der Automatisierung heben wollen!

Kupfer-Symposium 29./30. November in Jena

„Lichtstadt“ Jena

Im November findet das diesjährige Kupfer-Symposium in Jena statt. Neben weiteren Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ist auch die Prosik dieses Jahr mit dem Vortrag „Optimierung von Durchsatz und Energieeffizienz eines Haubenofens durch den Einsatz eines integrierten Prozessmodells“ Teil der Veranstalung. Das Kupfer-Symposium wird auch dieses Jahr wieder vom Kupferverband organisiert. Ich freue mich auf interessante Gespräche und bleibende Eindrücke aus der „Lichtstadt“ Jena.

Die Prosik auf dem 4. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium

Quelle Hintergrund: https://www.aotk.rwth-aachen.de/

Auch in diesem Jahr wird die Prosik wieder mit einem Fachvortrag auf dem zweijährlich stattfindenden Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium vertreten sein. Ausrichter dieser Veranstaltung ist das Institut für Industrieofenbau (IOB) der RWTH Aachen. Das Kolloquium hat sich als Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Forschung und Politik etabliert und lockt die Besucher mit spannenden Themen rund um den Industrieofenbau und -betrieb mit seinen modernen Herausforderungen (Programm).

„Die Prosik auf dem 4. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium“ weiterlesen

Prosik bietet CFD- und FEM-Simulationen an

CFD-Simulation des Prosik-Logos

Die Prosik GmbH ist nun in der Lage, neben integrierten Prozessmodellen auch Strömungssimulationen (CFD) und FEM-Analysen durchzuführen. So können Abkühlgradienten an komplexen Bauteilen ermittelt werden, thermische Spannungen und die daraus resultierenden Verformungen abgeschätzt werden oder vieles mehr. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne wegen einer persönlichen Beratung an.

Integrated Process Model Improves Inductive Heating of Aluminium Billets

Figure 1: Aluminium rods as semi-finished product are the base for extruding profiles

The Prosik GmbH in cooperation with the Otto Junker GmbH has delivered an integrated process model for inductive heaters to Hydro Extrusion Poland located in Trzcianka. The model calculates the induced power to the billet and uses the resulting simulated temperature distribution inside the billet to control the process. The model improves the overall performance of the line by increasing the throughput as well as the temperature accuracy.

„Integrated Process Model Improves Inductive Heating of Aluminium Billets“ weiterlesen

Die Prosik wird zwei Jahre alt!

Heute vor zwei Jahren hat die Prosik GmbH ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. Insgesamt sind seit dem bereits drei Projekte erfolgreich abgeschlossen worden. Neben einigen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften war die Prosik auch mit Vorträgen auf dem 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium und dem Seminar Wärmebehandlung von Kupferwerkstoffen des Deutschen Kupferinstituts vertreten. Die Prosik GmbH ist auf einem guten Wege sich am Markt zu etablieren. Neben einer Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr ist dies auch an den Besucherzahlen der Internetseite erkennbar.

„Die Prosik wird zwei Jahre alt!“ weiterlesen

Integriertes Prozessmodell für induktive Bolzenerwärmung bei Constellium Extrusion Děčín erfolgreich in Betrieb genommen

Abbildung 1: Eines der wichtigsten Produkte der Anlage: Konstruktionsteil für den Automobilbau mit komplexer Profilgeometrie

Nach der ersten erfolgreichen Inbetriebnahme eines integrierten Prozessmodells für die induktive Bolzenerwärmung ist nun eine zweite Anlage erneut in Kooperation mit Otto Junker mit dieser Technologie ausgestattet worden. Für die Anlage bei Constellium Extrusion Děčín konnte mit Hilfe des Modells und weiterer Optimierungen die Verbesserung der Prozessstabilität beim Aufheizen kalter Bolzen nachgewiesen werden. Gleichzeitig wird eine sehr gute Temperaturgleichmäßigkeit erreicht. Das Modell hat sich dabei für zwei verschiedene Bolzendurchmesser (254 mm und 364 mm) bewährt. Die Bolzen sind zu Beginn des Prozesses entweder auf Raumtemperatur oder zwischen 300 °C und 450 °C warm.

„Integriertes Prozessmodell für induktive Bolzenerwärmung bei Constellium Extrusion Děčín erfolgreich in Betrieb genommen“ weiterlesen

Der Kunde ist König – Prozessmodelle zum Ausprobieren

Abbildung 1: Der Kunde ist König

Die Anschaffung eines Prozessmodells für einen Industrieofen ist oftmals keine günstige Angelegenheit. Da die meisten Öfen Unikate sind, müssen auch die Prozessmodelle immer wieder auf die Situation vor Ort angepasst werden. Somit fallen immer wieder Entwicklungskosten an, die die Investitionskosten in Höhe treiben. Die Prosik GmbH geht hier einen innovativen Weg, der die Bedürfnisse des Kunden im Blick hat.

„Der Kunde ist König – Prozessmodelle zum Ausprobieren“ weiterlesen

Die Prosik beim Kupfer-Symposium 2021 in Jena

Abbildung 1: Symbolbild mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Kupferinstituts

In diesem Jahr findet das Kupfer-Symposium des Deutschen Kupferinstituts (DKI) vom 24. bis 25. November in Jena statt. Es ist im deutschsprachigen Raum eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Kupfer. Im Fokus steht der Austausch zwischen Industrie und Forschung. So reicht das Spektrum der Vorträge im Programm von materialwissenschaftlicher Grundlagenforschung bis hin zu industriell Anwendbaren Produktionsverfahren. Diesjähriger Partner bei der Ausrichtung des Symposiums ist das Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

„Die Prosik beim Kupfer-Symposium 2021 in Jena“ weiterlesen